All die Menschen, die eine Diagnose aus dem Autismus- Spektrum haben (frühkindlicher Autismus, Asperger-Syndrom, High-Functioning-Autismus, atypischer Autismus…) sind viel zu unterschiedlich, als dass man sie in zwei (oder drei oder vier) Kategorien einteilen könnte. Oder genauer gesagt: Man kann es schon. Man nimmt ein beliebiges Kriterium, z.B. die Punktezahl bei einem IQ-Test. Eine Person mit 80 IQ-Punkten gilt als high-functioning, eine mit 79 Punkten als lowfunctioning. Oder Sprache: ein Kind, das mit zwei Jahren spricht, bekommt die Diagnose Asperger-Syndrom, und eines, das mit drei Jahren zu sprechen beginnt, bekommt die Diagnose frühkindlicher Autismus. Aber welche Relevanz haben diese Kriterien? Heute wird Autismus meist als ein nahtloses Kontinuum betrachtet, und möglicherweise werden die unterschiedlichen Kategorien in einigen Jahren in den Diagnosehandbüchern ersetzt durch eine Diagnose Autismus- Spektrum.
Weil es aber so eine Fülle von verschiedenen Autisten gibt ist es nicht möglich, auf Anhieb eine Lösung für jeden einzelnen Fall zu erstellen.
Aus diesem Grund tragen wir alle Informationen zu diesem Thema zusammen die wir für hilfreich halten. Auch wir sind nur Menschen und können unter keinen Umständen alle Facetten zu dieser Problematik erfassen.
Eine gute Lösung für ihre Angehörigen kann nur in Zusammenarbeit aller Beteiligten, besonders mit den Autisten selbst gelingen. Dazu sollten Sie sich auch mit anderen Autisten und Eltern austauschen um so für ihre Probleme einen guten Weg zu finden.
Wir helfen Ihnen dabei. Schreiben Sie uns: info@autismus-biberach.de
|